Wir beraten Sie gerne
MdL Roland Weigert besucht GSB
Ortstermin an der neuralgischen Paar-Brücke „Dieselstraße“ in Baar-Ebenhausen-Werk
Das Jahrhundert-Hochwasser vom Juni 2024 wirkt nach. Auf Einladung der GSB informierten sich am Montag/19.05.2025 Herr MdL Roland Weigert, Vorsitzender des Innenausschusses des Bayerischen Landtags, und Herr Dr. Drechsler, Vorsitzender des GSB-Aufsichtsrates, vor Ort über den Stand von Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Baar-Ebenhausen-Werk.
Ziel des Arbeitstermins am GSB-Betriebsstandort war es, bereits umgesetzte Maßnahmen zu besprechen und das Vorgehen zur raschen Fortentwicklung des Hochwasserschutz-Konzeptes für den Bau-Abschnitt III („Baar-Ebenhausen-Werk“) abzustimmen. Die Bürgermeister der GSB-Standortgemeinden Baar-Ebenhausen und Manching, Herr Ludwig Wayand und Herr Herbert Nerb, sowie der Leiter des WWA Ingolstadt, Herrn Martin Mayer, und Herrn Steffen Kill, Abteilungsleiter „Sicherheit“ im LRA Pfaffenhofen, waren weitere Gesprächspartner.
Lief die Hochwassersicherung des SAV-Betriebsgeländes durch die GSB plangemäß ab, zeigte das Juni-Hochwasser 2024 den angrenzenden Außenbereich als Problemzone. Ein Schwerpunkt der intensiven und konstruktiven Besprechung war deshalb die Entschärfung der Risiko-Lage an der neuralgischen Paar-Brücke „Dieselstraße“. Dort war bei der Jahrhundert-Flut im Juni 2024 durch den Aufstau anschwimmenden Treibguts der Abfluss der Paar erheblich beeinträchtigt. Als Folge der sog. „Verklausung“ trat der Vorfluter über die Ufer, es drohte ein massiver Hochwasserabfluss auf das GSB-Betriebsgelände. Durch beherztes Eingreifen von GSB-Mitarbeitern war die Gefahr abzuwenden.
Um eine gleiche Risiko-Lage künftig auszuschließen, wurde die GSB tätig. Herr Dr. Dominik Deinzer, GSB-Geschäftsführer, informierte über den Einbau eines sog. Treibgutabweisers an der Brücke. Die Konstruktion leitet bei Hochwasser anschwimmendes Treibgut ab, um es dann mittels Rad-Bagger gefahrlos zu entnehmen. Derzeit wird die Fahr- und Arbeitsfläche für den Einsatz des Rad-Baggers betoniert. Bis Ende Mai ist das Projekt abgeschlossen und damit ein Hochwasser-Risikobereich in „Baar-Ebenhausen-Werk“ entschärft.
Ein zweiter Schwerpunkt des Termins war die Hochwassersicherung im „Äusseren Ring“, der zentralen Zufahrt zum Betriebsgelände der Verbrennungsanlage (SAV). Die GSB hat ein Fach-Büro beauftragt, mit den Daten des Juni-Hochwassers 2024, eine Hochwasser-Modell-Simulation vorzunehmen. Berechnet wird für „Baar-Ebenhausen-Werk“ die abstromige Schutzwirkung der aktuell im Gemeindegebiet fast abgeschlossenen („Uferstraße“) und bis Jahresende vorgesehen Baumaßnahmen (v.a. „Flut-Mulde“). Das für Ende Mai 2025 erwartete Ergebnis ist wichtig zur weiteren Konzeption des Hochwasserschutzes in Baar-Ebenhausen-Werk. Die schnelle Beauftragung der Detail-Planung für den Bau-Abschnitt III durch das WWA Ingolstadt ist eine Forderung der GSB.
Herr MdL Weigert sicherte Unterstützung zu und verwies auf die Arbeitsgemeinschaft „Solidarischer Hochwasserschutz“, einem Interessenbündnis zahlreicher Gemeinden entlang der Paar und der Landkreise Pfaffenhofen a.d. Ilm und Schrobenhausen. Ein Haupt-Projekt der Arbeitsgemeinschaft ist die Erstellung eines sog. „Digitalen Zwillings“ für das Fluss-System der Paar. Ziel ist es, durch eine umfassende Erhebung von Wetter- und Geoinformationsdaten präzisere Prognosen, schnellere Warnungen und eine bessere Planung von Schutzmaßnahmen wie Retentionsflächen zu erreichen. „Ein intelligentes Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in der gesamten Paar-Region verbessert auch den Hochwasserschutz in Baar-Ebenhausen-Werk und am GSB-Betriebsstandort“, so MdL Weigert.
Als systemrelevante Einrichtung verantwortet die GSB die Entsorgungssicherheit für gefährliche Abfälle im Freistaat – auch aus den bayerischen Kliniken. Die Hochwassersicherung der Zufahrt über den „Äußeren Ring“ in Baar-Ebenhausen-Werk ist für die Funktion der GSB von grundlegender Bedeutung.
Die GSB dankt Herrn MdL Weigert, den Standort-Bürgermeistern und den Verantwortlichen der Fachbehörden für ihr Engagement zur schnellen Verbesserung des Hochwasserschutze in Baar-Ebenhausen-Werk.

Gruppenfoto v. l. n. r.:
Steffen Kill, Landratsamt Pfaffenhofen;
Martin Mayer, WWA Ingolstadt;
Dr. Dominik Deinzer, Geschäftsführer GSB;
Dr. Gerhard Drechsler, Vorsitzender des GSB-Aufsichtsrates;
MdL Roland Weigert, Vorsitzender des Innenausschusses des Bayerischen Landtags;
Thomas Assenbrunner, Leiter Abgeordnetenbüro;
Aktuelle Neuigkeiten

Azubi-Tag 2025 im Mittelpunkt des GSB-Messeauftritts
14.04.2025