Aktualisierung vom 10.11.2017:
Die orientierenden Immissionsmessungen wurden Ende September abgeschlossen. Die Ergebnisse der ersten Messkampagne (01.08.-15.08.2017) wurden in der Umweltbeiratsitzung am 16.10.2017 vorgestellt.
Alle Messdaten liegen deutlich unter den jeweiligen Beurteilungs- und Grenzwerten. Sobald auch die Ergebnisse der zweiten Messkampagne (16.08.-30.08.2017) vorliegen, werden sie hier eingestellt.
Im Durchschnitt ist seit 2013 die Wirtschaft im Euro-Raum 16 Quartale hintereinander gewachsen. Auch die bayerische Wirtschaft floriert und beschert der GSB hohe Abfallmengen in allen Kategorien. Die Abfälle werden heterogener in der Zusammensetzung und die Verpackungsformen variieren (z.B. Gebinde, Fässer, IBC).
Die GSB entsorgt die übernommenen Abfälle sicher und umweltverträglich. Um einen sicheren Betrieb der technischen Anlagen und den gestiegenen Logistik-Aufwand wie bisher zu leisten, investiert die GSB konsequent in die Modernisierung und den Substanzerhalt der Betriebsstandorte.
Wichtiges Kernprojekt der Standort-Modernisierung ist die Erneuerung der Prozessleittechnik (elektronische Steuerung/„PLT“) der beiden Drehrohr-Öfen zur Verbrennung von Sonderabfällen (SAV) in Baar-Ebenhausen. Die operativen Arbeiten hierzu starten ab Januar 2018. Eine Erhöhung der SAV-Anlagenkapazitäten ist mit der PLT-Modernisierung ausdrücklich nicht verbunden.
Während des PLT-Projektes sind reduzierte Anlagendurchsätze einzuplanen. Um die Übernahme von Abfällen während der Projektzeit aufrecht zu erhalten, erweitert die GSB ihre Zwischenlagerkapazitäten. Geplant ist die Erweiterung der Tanklager-Kapazität um 800 t auf 2.100 t und die Erstellung von zwei zusätzlichen Lagerflächen für Abfälle in Gebinden mit einer Aufnahmekapazität von je 750 t. Für die Erweiterung der Lagerkapazitäten ist ein Genehmigungsantrag nach §16 BImSchG in Vorbereitung, der im Herbst 2017 bei der Regierung von Oberbayern (ROB) eingereicht wird.
Für den Genehmigungsantrag bzw. für das Genehmigungsverfahren sind orientierende Immissionsmessungen im Umfeld der SAV-Standortes an der Grenze zur Wohnbebauung vorgesehen. Die Mess-Kampagne wird im Zeitraum August/September 2017 durchgeführt. Die Auswahl der Mess-Punkte (siehe Lageplan) und das Messprogramm obliegen dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU/Augsburg).
Bei Rückfragen sind
- Herr Bischoff
(Tel.: 08543/91-155; E-Mail: peter.bischoff(at)gsb-mbh.de) oder - Herr Grauvogel
(Tel.: 08453/91-661; E-Mail: johannes.grauvogel(at)gsb-mbh.de)
Ihre Ansprechpartner.